Direkt zum Inhalt

One Health & Moore im Wandel Landnutzung, Biodiversität und Gesundheit im Spannungsfeld globaler Erwärmung

Berlin, martas Gästehäuser, Lehrter Straße 68

Der einhergehende Wandel des Klimas, Landnutzungsveränderungen und ein Biodiversitätsverlust unterschiedlichen Ausmaßes führen zu Veränderungen in der Ausbreitung neuer Infektionskrankheiten. Die frühzeitige Erkennung von Umweltveränderungen ermöglicht es, unterschiedliche Aspekte der Gesundheitsvorsorge zu berücksichtigen und eine ganzheitliche Betrachtung im Sinne des One Health Ansatzes zu berücksichtigen.

Willkommen 

Prof. Dr. Fabian Leendertz, Helmholtz Institute for One Health, Greifswald 

Dr. Franziska Tanneberger, Greifswald Moor Centrum

 

9:00 – 10:30 Uhr

Vorträge One Health

  • Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland – Dr. Birgit Habedank, Umweltbundesamt
  • Einfluss des Klimawandels auf die räumliche Reichweite, Häufigkeit und Schwere des Ausbruchs verschiedener Infektionskrankheiten – Prof. Dr. Joacim Rocklöv, Universität Heidelberg, Heidelberg Institute of Global Health
  • 10-Minuten-Reflexionsraum: Perspektiven verknüpfen, Fragen vertiefen & sammeln (Fabian Leendertz und Vortragende)

 

10:30 – 11:00 Uhr

Interaktive Kaffeepause

Parallel: Ausstellung zu Moor-Projekten in Deutschland

 

11:00 – 13:00 Uhr 

Vorträge Moore im Wandel

  • Moore im Wandel: Landnutzungsveränderungen und der Einfluss auf Klima und Biodiversität – Dr. Franziska Tanneberger, Greifswald Moor Centrum
  • Zwischen Klimaschutz und Infektionsschutz: Die Stechmückenfauna nasser und entwässerter Moore im One-Health-Kontext – Dr. Mandy Schäfer,  Patrick Gutjahr, Friedrich-Loeffler-Institut Greifswald/Insel Riems
  • Tropische Moore – International Tropical Peatland Centre (tbc) – online
  • Case Study Uganda – Projekt Peat4People, BMZ, online
  • 10-Minuten-Reflexionsraum: Perspektiven verknüpfen, Fragen vertiefen & sammeln (Franziska Tanneberger und Vortragende)

 

13:00 – 14:00 Uhr

Lunchbreak 

Parallel: Ausstellung zu Moorprojekten

Virtuelle Ausstellung: https://globalpeatlands.org/node/219

 

14:00 – 16:00 Uhr (inkl. Kaffeepause)

Impuls & Workshop

  • 30minütiger Impuls durch nationales Moorprojekt (tbc)

16:00 – 17:00 Uhr

Networking & Verabschiedung der Gäste

Helmholtz Institute for One HealthGreifswald Moor Centrum

 

Accomodation options:

martas Gästehäuser: www.martas.org, Tel: 030/69033-3700

Hotel Motel One: 150 m (Invalidenstraße 54, 10557 Berlin), Tel: 030/36410050
Hotel Rossi: 200 m (Lehrter Str. 66, 10557 Berlin), Tel: 030/330993800
A&O Hostel: 300 m (Lehrter Str. 12, 10557 Berlin), Tel: 030/3229204200
Steigenberger am Kanzleramt : 800m (Ella-Trebe-Straße 5, 10557 Berlin), Tel: 030/7407430

IntercityHotel Berlin HBF: 500m  (Ella-Trebe-Straße 9, 10557 Berlin), Tel: 030/2887550

Meininger Hotel: 700m  (Katharina-Paulus-Straße 5, 10557 Berlin)

Hotel Romy: 800m (Invalidenstr. 53A, Hotel Berlin Hauptbahnhof | Bestpreis | Hotel ROMY by AMANO) Tel: 030/31491870

ibis Berlin HBF: 800m (Invalidenstr. 53) Tel: 030/7109600

 

Ich bin Mitglied der One Health Platform
Ich bin Nachwuchswissenschaftler*In im Sinne der One Health Platform

(Als Nachwuchswissenschaftler:innen werden alle Masterstudierende, sowie Personen, die sich in einem aktiven Promotionsverfahren befinden oder die ihre Promotion noch nicht länger als vier Jahre zurückliegend abgeschlossen haben (diese Zeit verlängert sich durch Eltern- und Betreuungszeit entsprechend) definiert.)

(Wir versuchen unsere Veranstaltungen so inklusiv und barrierefrei wie möglich zu gestalten, bitte teilen Sie uns mit, worauf wir dabei besonders achten sollen. Bitte beachten Sie: Leider wird nicht alles immer möglich sein)