Direkt zum Inhalt

Internationales

Die One Health-Definition des One Health High-Level Expert Panel und der 1. Bericht der Lancet-One-Health-Kommission machen einmal mehr deutlich, dass die Herausforderungen dieser Zeit - Zoonosen, antimikrobielle Resistenzen, Umweltzerstörung und Klimawandel –  einen integrativen inter- und transdisziplinären Ansatz zur Lösung erfordern. Der One Health-Ansatz bietet dazu die Grundlage um zu erforschen, warum, wann, wie und wo Krankheiten entstehen und übertragen werden. Damit diese Fragestellungen für eine nachhaltige, gesamtheitliche und zeitgemäße Gesundheitsforschung beantwortet werden können, ist eine inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit der im One Health Kontext relevanten Fachdisziplinen wie beispielsweise der Humanmedizin, Veterinärmedizin, Biologie sowie den Umweltwissenschaften und der Klimaforschung essentiell.

Weltweit ist der One Health-Ansatz bereits heute in zahlreichen Initiativen auf verschiedensten Ebenen von Politik bis hin zu NGOs und Netzwerken Fundament der Zusammenarbeit, mit dem Ziel Synergien für eine noch größere Effizienz und Nachhaltigkeit in der One Health-Forschungsarbeit und der gezielten Umsetzung der Forschungsergebnisse zu etablieren. Diesem Weg möchte sich die deutsche One Health Platform anschließen und sich in den kommenden Jahren auch verstärkt auf die internationale Vernetzung konzentrieren.

Die Methoden und Ziele für die Umsetzung formuliert die One Health Platform derzeit in einer Internationalisierungsstrategie.

Die Veröffentlichung folgt demnächst.

Kurzvorstellung 4-monatige Forschungsstipendiat*innen 2025